Kinder-Osteopathie in Mönchengladbach
Sanfte Hilfe für kleine Körper. Mit großem Feingefühl.
In guten Händen – Osteopathie für Babys, Kleinkinder und Schulkinder
Ein Kind zur Welt zu bringen, ist ein kleines Wunder – aber manchmal auch ein großer Kraftakt. Kaiserschnitt, lange Geburten oder einfach ungünstige Lagerungen im Mutterleib können beim Baby Spannungen hinterlassen, die sich auf Verhalten, Schlaf oder Entwicklung auswirken.
Unsere speziell ausgebildete Kinderosteopathin begleitet Sie und Ihr Kind vom ersten Tag an – sanft, liebevoll und mit geschultem Blick für das Wesentliche. Denn gerade kleine Körper brauchen ganz besondere Aufmerksamkeit.
Wann ist Kinderosteopathie sinnvoll?
Eltern kommen zu uns, wenn sie beobachten, dass ihr Baby oder Kind …
-
- häufig schreit (Schreibaby) oder schlecht schläft
- Schwierigkeiten beim Stillen oder Trinken hat
- eine sichtbare Asymmetrie am Kopf oder Körper zeigt
- nach der Geburt sehr unruhig, angespannt oder „verkrampft“ wirkt
- unter Blähungen, Koliken oder Verdauungsproblemen leidet
- vermutlich unter dem KISS-Syndrom leidet
- sich motorisch oder sprachlich langsamer entwickelt
- häufig Infekte oder Ohrenschmerzen hat
- Konzentrationsprobleme, AD(H)S oder Unruhe zeigt
- häufig schreit (Schreibaby) oder schlecht schläft
Auch nach schwierigen Geburten (Kaiserschnitt, Saugglocke, Zange) oder bei Frühgeborenen ist ein osteopathischer Check-up empfehlenswert.
Für Kinder aller Altersgruppen
Wie läuft eine osteopathische Behandlung bei Kindern ab?
Die Behandlung erfolgt spielerisch, ruhig und komplett auf das Alter und die Stimmung des Kindes abgestimmt. Babys liegen meist auf einer weichen Unterlage.
Mit sanften Griffen erspüren wir Spannungen im Gewebe und lösen sie behutsam – mit sanftem Druck, ohne Manipulation, ohne Risiko. Bei älteren Kindern beziehen wir Bewegungen und kleine Übungen spielerisch mit ein.
In unseren warmen und gemütlichen Praxisräumen sorgen wir für eine Wohlfühlatmosphäre für Ihr Kind. Natürlich sind Sie als Eltern immer dabei – Ihre Nähe gibt zusätzliche Sicherheit und Vertrauen.
Unsere Erfahrung:
Fachlich stark. Menschlich feinfühlig.
Unsere speziell qualifizierten Kinderosteopath:innen verfügen über eine fundierte Ausbildung und langjährige Erfahrung im Umgang mit Säuglingen und Kindern.
Wir nehmen uns viel Zeit, hören zu und erklären verständlich, was wir tun – damit Sie sich jederzeit gut aufgehoben fühlen.
+ 30
Jahre Erfahrung und Therapie
3
Spezialgebiete
Physiotherapie, Osteopathie & Kinder-Osteopathie
8
Einfühlsame Therapeutinnen und Therapeuten
Ab wann kann ich mit meinem Baby zur Osteopathie gehen?
Direkt nach der Geburt – sofern das Kind stabil ist. Gerade bei auffälligem Verhalten oder Geburtskomplikationen kann eine frühe Behandlung helfen, Spannungen frühzeitig zu lösen.
Wie lange dauert eine Behandlung?
Zwischen 45 – 60 Minuten – je nach Alter, Tagesform und Thema. Bei Säuglingen kann die Sitzung auch kürzer sein, wenn das Baby müde oder unruhig ist.
Wie viele Sitzungen sind notwendig?
Das ist individuell. Viele Babys profitieren bereits nach 1–3 Sitzungen. Bei komplexeren Themen begleiten wir Kinder auch länger – immer angepasst an die Entwicklung.
Ist die Kinder-Osteopathie schmerzhaft?
Nein. Kinderosteopathie ist besonders sanft. Unsere Griffe sind weich und nicht-invasiv. Das Kind darf jederzeit reagieren – wir richten uns ganz nach seinem Tempo.
Was sollte ich zum Termin mitbringen?
Das gelbe Untersuchungsheft, evtl. den Mutterpass, ein Lieblingsspielzeug oder Kuscheltier, ein Mulltuch oder Handtuch.
Zahlt die Krankenkasse Kinderosteopathie?
Einige gesetzliche Krankenkassen erstatten anteilig die Kosten – meist bei Vorlage einer ärztlichen Empfehlung. Wir helfen gerne weiter.
Was ist das KISS-Syndrom und wie hilft Osteopathie meinem Baby?
Das KISS-Syndrom beschreibt eine Funktionsstörung im Bereich der oberen Halswirbelsäule bei Babys, die zu einseitiger Kopfhaltung, Unruhe oder Stillproblemen führen kann. Durch sanfte, gezielte Griffe kann Osteopathie Spannungen lösen und die Beweglichkeit verbessern – ganz ohne Schmerz, individuell angepasst und immer in Anwesenheit der Eltern.
So erreichen Sie uns:
Unter den aufgeführten Kontaktmöglichkeiten stehen wir Montag bis Donnerstag von 8 bis 18.30 Uhr sowie Freitags von 8 bis 16 Uhr für Sie zur Verfügung.